Matthäus-Passion

Am 5. und 6. April 2025 führt der Nicolaus-Bruhns-Chor Husum zusammen mit dem Oberstufenchor der Theodor-Storm-Schule Husum und dem Nicolaus-Bruhns-Orchester die Matthäus-Passion von J. S. Bach auf.

Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach ist eines der
größten und bedeutendsten Werke der Musikgeschichte.
Bach stellt mit zwei Chören und Orchestern sowie mehreren Solisten Leiden
und Sterben Jesu Christi in ergreifenden, bisweilen dramatischen und hoch emotionalen Chören, Chorälen, Rezitativen und Arien
musikalisch dar.

Die Konzerte finden in der Kirche St. Bartholomäus in Wesselburen (5. April) und in St. Christophorus in Friedrichstadt (6. April) statt. Die Soli singen Marni Schwonberg (Sopran), Julia Spies (Alt), Michael Connaire (Tenor), Francisco Henriques (Bass, Jesus) und Jakob Kreß (Bass).
Karten können ab Mitte Februar in der Schlossbuchhandlung Husum, der Buchhandlung Jan Stümpel in Friedrichstadt und unter Tickets erworben werden.

Der Nicolaus-Bruhns-Chor

Der Nicolaus-Bruhns-Chor Husum ist ein Kammerchor, der 2018 von dem Kirchenmusikstudenten Malte Wienhues gegründet wurde. Namensgeber des Chores ist der bedeutende Barock-Komponist Nicolaus Bruhns, der Ende des 17. Jahrhunderts Kirchenmusiker in der Marienkirche in Husum an der Nordsee war. Daher liegt der Schwerpunkt des Chores auf barocker Chormusik, besonders auf Werken von Nicolaus Bruhns und Johann Sebastian Bach. Der Chor ist aber auch für Musik anderer Epochen offen. Die derzeit 30 Sängerinnen und Sänger treffen sich nach Absprache etwa alle drei Wochen zum Proben.

Sie möchten dem Verein beitreten?

Der Nicolaus-Bruhns-Chor wird von dem Nicolaus-Bruhns-Chor Husum e.V. getragen. Gerne können Sie als aktive oder passive Mitglieder dem Verein beitreten und die Vorhaben des Chores unterstützen. Der Jahresbeitrag liegt bei 60,- Euro.
Hier können Sie das Formular herunterladen, schicken Sie es einfach an info@bruhnschor.de! Wir melden uns dann bei Ihnen.

Jesu, meine Freude

Am 28. und 29. September 2024 war der Bruhnschor in St. Nikolai in Wöhrden (Dithmarschen) und St. Olaf in Breklum zu Gast.

Die Motette „Jesu, meine Freude“ gehört zu den bekanntesten Chor-Kompositionen Johann Sebastian Bachs. In eindrucksvoller Form werden die Strophen des gleichnamigen Chorals in der Motette verarbeitet.
In dem Konzertprogramm schlug der Chor einen Bogen von dem Leiden Christi am Kreuz hin zur Zuversicht gläubiger Christinnen und Christen auf die Erlösung durch Christi Leiden. So erklang neben Kantaten von Dieterich Buxtehude und Nicolaus Bruhns auch die doppelchörige Motette „Fürchte dich nicht“ von Bach, der ebendiese Haltung zugrunde liegt. 

Der Chor wurde vom Nicolaus-Bruhns-Ensemble unter Konzertmeisterin Carla Linné unterstützt. Das Orchester spielt auf historischen Instrumenten.
Ein weiterer Höhepunkt des Konzertes war die virtuose Solokantate „Mein Herz ist bereit“ von Nicolaus Bruhns für Solo-Violine und Bass, gesungen von
Francisco Henriques. Über Bruhns wird gesagt, er hätte bisweilen Geige
gespielt, dazu gesungen und den Bass auf dem Orgelpedal gespielt –
möglicherweise bei dieser Kantate.

H-Moll-Messe

Am 16. und 17. September 2023 um 16 / 19 Uhr war der Nicolaus-Bruhns-Chor aus Husum in den Kirchen in Lunden und Løgumkloster zu Gast. Mit insgesamt rund 90 Mitwirkenden führten Chor und Orchester die berühmte h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach auf.

Die h-Moll-Messe ist eines der bedeutendsten und anspruchsvollsten Werke der Musikliteratur. In der umfangreichen Messvertonung zeigt Bach sämtliche Facetten der großen Besetzung – von solistischen Arien und Duetten über virtuose Chorfugen hin zu furiosen Lobgesängen mit Pauken und Trompeten. Aufgrund der hohen Anforderungen, die das Werk an alle Beteiligten stellt, finden gerade im ländlichen Raum Aufführungen der Messe nur sehr selten statt.

Der Nicolaus-Bruhns-Chor, der sonst als Kammerchor auftritt, hat sich dieser Herausforderung gestellt und sich für dieses Projekt für Gäste geöffnet, die die Messe bereits gesungen haben und die mitunter mehrere hundert Kilometer Anfahrt auf sich nehmen. So standen hier etwa 60 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne.

Begleitet wurde der Chor vom Nicolaus-Bruhns-Orchester. Das Orchester besteht aus Barockmusikerinnen und -musikern aus Bremen, die auf historischen Instrumenten musizieren.

Die Solopartien wurden von Amelie Müller (Sopran), Eva Maria Summerer (Alt), Michael Connaire (Tenor) und Francisco Henriques (Bass) gesungen.

Die Gesamtleitung lag bei dem Husumer Kirchenmusikstudenten Malte Wienhues.

Nach dir, Herr, verlanget mich

29. Oktober 2022 – 19 Uhr – St. Jakobi Schwabstedt
30. Oktober 2022 – 19 Uhr – Rimbertikirche Emmelsbüll

Ende Oktober 2022 gibt der Nicolaus-Bruhns-Chor Husum zwei Konzerte in der Schwabstedter St. Jakobi-Kirche und der Emmelsbüller Rimbertikirche. Zusammen mit dem Bremer Barockensemble Turdus Merula, das auf historischen Instrumenten musiziert, werden Werke von Bach, Durante und Bruhns zur Aufführung gebracht, darunter die eindrucksvolle Bach-Kantate „Nach dir, Herr, verlanget mich“.
Als Solistin wirkt die Sopranistin Amelie Müller (Berlin) mit.
Die Leitung hat Kirchenmusikstudent Malte Wienhues (Husum/Lübeck). 
Weitere Infos finden Sie unter Konzerte.

Der Eintritt beträgt 15 Euro (ermäßigt 10 Euro).

Konzert am 1. September 2021 in St. Georgsberg, Ratzeburg

Sie möchten mitsingen?

Neue Sänger mit Chorerfahrung sind in allen Stimmlagen herzlich willkommen! Melden Sie sich gerne bei Chorleiter Malte Wienhues persönlich (wienhues@bruhnschor.de) oder besuchen Sie unverbindlich eine unserer Chorproben! Wir proben nach Absprache freitags oder samstags im Musikraum der Theodor-Storm-Schule Husum. Nach zwei Schnupperproben freuen wir uns, Sie nach einem kurzen Vorsingen im Nicolaus-Bruhns-Chor zu begrüßen!

Hörbeispiele

Die Zeit meines Abschieds ist vorhanden – Nicolaus-Bruhns-Chor 2020
Magnificat – Francesco Durante
1. Magnificat

Konzert am 28. Januar 2019 in St. Laurentius, Tönning